Aufführung und Abschied von „SpielART“
Am 11. März 2025 war es endlich so weit: Die Theatergruppe „SpielART“ des AWO KompASS brachte ihr eigens entwickeltes Stück „Das Orakel von Esuchia“ zur Aufführung. Es war ein Abend voller Emotionen und kreativer Energie, der das Publikum in seinen Bann zog und mit tosendem Applaus und begeistertem Lob belohnt wurde. Dieses Projekt war ein besonderes Highlight in unserem Jahreskalender und spiegelte die harte Arbeit und das Engagement aller Beteiligten wider.
Ein besonderer Dank gebührt dem AWO Innovationslabor, das uns den perfekten Auftrittsort zur Verfügung stellte. Ohne diese wertvolle Unterstützung wäre die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich gewesen.
Ein ganz besonderes Danke auch an Nils und Luisa, zwei unserer engagierten Ehrenamtlichen, die kurzfristig für zwei Spieler eingesprungen sind, die ihre Teilnahme an der Gruppe leider vor der Aufführung beendet hatten. Ihr Enthusiasmus und ihre Bereitschaft, einzuspringen und Teil dieses besonderen Abends zu werden, waren ebenfalls unabdingbar für die Umsetzung des Auftritts.
Der Abend war jedoch nicht nur ein fröhlicher Höhepunkt, sondern auch ein Abschied. Nach über einem Jahrzehnt voller kreativer Projekte und wunderbarer Bühnenmomente endet das Theaterprojekt nun. Wir bedauern diesen Abschied sehr und werden die gemeinsamen Erlebnisse und die kreative Zusammenarbeit in bester Erinnerung behalten.
Unser tief empfundener Dank gilt dem leitenden Theaterpädagogen, Herrn Tino Sradnick, dessen Engagement und Leidenschaft das Projekt über die letzten zehn Jahre geprägt haben. Ebenso danken wir unserer ehrenamtlichen Kraft Junia Zimmermann, die seit 2021 mit unermüdlicher Motivation und Freude das Projekt bereichert und unterstützt hat.
Wir blicken mit Stolz auf das Erreichte zurück und sind dankbar für die vielen unvergesslichen Momente und die Gemeinschaft, die sich durch das Theaterprojekt entwickelt hat. Möge der Geist dieser Zusammenarbeit und Kreativität noch lange nachwirken.



Schulung für Schulbegleiter*innen
Michèle Günther und Lydia Geisler vom Team des AWO KompASS in Erfurt gaben am 1. Oktober 2024 eine Schulung für Schulbegleiter*innen autistischer Kinder und Jugendlicher. Diese Veranstaltung bildete den Auftakt einer neu uns Leben gerufenen Inforeihe. Diese Inforeihe soll Einblicke in die Vielfalt des Autismus-Spektrum geben. Im Fokus der Schulung Anfang Oktober stand die Aufklärung von Mythen rund um das Autismus-Spektrum sowie das Thema von Autismus und Sprache. Besonders wichtig ist bei letzterem der Einsatz von Unterstützer Kommunikation (UK), da autistische Kinder Sprache häufig anders erwerben und benutzen als nicht-autistische Menschen. UK kann hierbei ein unabdingbares Hilfsmittel sein, um Kommunikation und die Äußerung von Bedürfnissen, Wünschen, Gefühlen zu ermöglichen. AWO KompASS hat hierfür durch eine Projektförderung der GlücksSpirale verschiedene Hilfsmittel zur Kommunikation angeschafft. Als Förderer des Projekts „Kommunikation grenzenlos“ unterstützt die GlücksSpirale autistische Menschen zum Beispiel mit Kommunikationsbüchern. Durch Kommunikationsbücher kann ohne Lautsprache kommuniziert werden, indem auf entsprechende Symbole gezeigt wird. In der Schulung wurden diese Kommunikationsbücher den Schulbegleiter*innen als mögliche Hilfsmittel präsentiert und ihre Anwendung erklärt.
Großer Dank geht an die GlücksSpirale. Allen Schulbegleiter*innen wünschen wir viel Erfolg bei ihrer wichtigen täglichen Arbeit!
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.


„Schneewittchen – ein Krimimärchen“: Aufführung der inklusiven Theatergruppe
Am Dienstag, den 12. September 2023 stellte die Theatergruppe SpielART des AWO KompASS Erfurt im Café Nerly ihr neuestes Stück, „Schneewittchen und das Geheimnis des Spiegels“, vor. Noch durch die Hygienebestimmungen während der Corona-Pandemie zu Änderungen gezwungen, entstand zum ersten Mal eine Hörspielaufzeichnung. Die ausgestellten Requisiten erinnerten die Besucher jedoch an den ursprünglichen Plan eines Live-Bühnenstückes. So lud gleich am Eingang ein übergroßer Spiegel, ohne Spiegelfläche, die Gäste zum Fotoshooting ein.
Lydia Geisler vom AWO KompASS eröffnete den Premierenabend im gut gefüllten Veranstaltungsraum. Die Überreichung eines Schecks des Vereins Alternative 54, vertreten durch Karola Stange (Mitglied im Thüringer Landtag für Die LINKE und Sprecherin für Sozial-, Behinderten und Gleichstellungspolitik) in Höhe von 300 Euro sorgte dabei für den ersten großen Applaus. Die Fördergelder wurden zur Finanzierung der Aufführung genutzt.
Gebannt und vor allem gespannt verfolgten die Gäste danach die circa halbstündige Vorstellung des Krimimärchens. Die Aufführung der Hörspielaufzeichnung wurde dabei mit an eine Leinwand projizierten Bildern ergänzt, welche die Spieler aufwendig gestaltet hatten. Am Ende der Aufführung wurden alle Beteiligten unter tosendem Applaus auf die Bühne gerufen und zur Entstehungsgeschichte des Stückes interviewt. So erfuhren die Gäste unter anderem, mit welchen Instrumenten der Soundtrack eingespielt wurde. Im Anschluss ließen Spieler und Besucher den spannenden Abend mit leckeren Getränken und anregenden Gesprächen gemütlich ausklingen.
„Das Stück hat die Zuschauer nicht nur zum Lachen gebracht, sondern durch einen modernen Twist auch zum Nachdenken angeregt. In der gezeigten Variante von Schneewittchen als Krimimärchen wird die Schönheit jedes Menschen angesprochen“, erklärt Junia, die ehrenamtliche Betreuerin der Theatergruppe. „Besonders aufregend war es für die Schauspielerinnen und Schauspieler, die eigene Leistung durch das Hörspiel selbst zu erleben und gleichzeitig das Publikum während der Aufführung zu beobachten. Schaute man von der Bühne in die Gesichter der Spieler*innen sah man ein stolzes Lächeln, wann immer sie sich selbst hörten.“



